FAQ

Meist gestellte Fragen zu Tisch reservieren

  • Wie viele Plätze kannst du reservieren?
    Von Sonntag bis Donnerstag kannst du in 5er-Schritten reservieren, freitags und samstags in 10er-Schritten. Wenn du einen Sonderwunsch hast, melde dich bitte rechtzeitig per E-Mail bei uns. Wir schauen gerne, wie wir deine Reservierung im Zelt nach Möglichkeit umsetzen können.
  • Was ist im Mindestverzehr enthalten?
    Je nach Bereich bekommst du Wertmarken oder Gesamtwertmarken, die du für Speisen und Getränke einlösen kannst. Trinkgeld ist nicht im Mindestverzehr enthalten.
  • Kannst du einen bestimmten Tisch reservieren?
    Wir versuchen Tischwünsche nach Möglichkeit zu berücksichtigen, können dir aber keine Garantie geben. Deine Box- und Tischnummer findest du am Tag deines Besuchs unter deinem Reservierungsnamen in der Tagesreservierungsliste.
  • Wie viele Personen passen an einen Tisch?
    Das hängt vom jeweiligen Bereich ab. In der Regel sind Tische für 5 bis 10 Personen verfügbar.
  • Wie läuft die Bezahlung ab?
    Du kannst deine Verzehrmarken vor Ort einlösen. Sollte dein Verzehr darüber hinausgehen, kannst du den Mehrbetrag bar oder mit Karte bezahlen.

Allgemeine Fragen

  • Was ist der Cannstatter Wasen und wann findet er 2025 statt?
    Der Cannstatter Wasen – auch bekannt als Stuttgarter Volksfest – ist eines der größten Volksfeste in Deutschland. 2025 findet er vom 26. September bis zum 12. Oktober statt. Das genaue Datum wird meist einige Monate im Voraus veröffentlicht.
  • Wie lange dauert der Wasen?
    Der Wasen geht über 17 Festtage. In dieser Zeit kannst du zahlreiche Attraktionen, Fahrgeschäfte und Eventzelte erleben und genießen.
  • Was ist der Ursprung?
    Seinen Ursprung hat der Wasen im Jahr 1815. Nach dem Vulkanausbruch des Tambora kam es 1816 zum "Jahr ohne Sommer", was zu Ernteausfällen im Königreich Württemberg führte. 1818 wurde dann das erste landwirtschaftliche Hauptfest veranstaltet – der Beginn des heutigen Volksfests.
  • Was ist das Symbol des Cannstatter Wasen?
    Die "Fruchtsäule" – eine mit Früchten geschmückte Holzsäule – ist das Wahrzeichen des Wasen. Sie erinnert an den landwirtschaftlichen Ursprung des Festes und ist eines der markantesten Merkmale auf dem Festgelände.
  • Gibt es neben dem Herbstfest auch ein Frühlingsfest?
    Ja! Im Gegensatz zum Münchner Oktoberfest gibt es in Stuttgart auch das Frühlingsfest. Es findet jedes Jahr im Frühjahr statt – etwas kleiner, aber mit ähnlichem Charme, tollen Fahrgeschäften und gemütlichen Festzelten.
  • Was erwartet dich als Besucher?
    Dich erwarten Millionen von Besuchern, rasante Achterbahnen, zahlreiche Fahrgeschäfte, traditionelle Festzelte mit schwäbischen und internationalen Spezialitäten, Verkaufsstände und ein buntes Unterhaltungsprogramm. Das Fest startet mit dem traditionellen Volksfestumzug und endet mit einem spektakulären Musikfeuerwerk, das den Himmel über dem Neckar erleuchtet. Am besten genießt du den Wasen in einem unserer Festzelte!
  • Wo bekommst du aktuelle Infos zum Cannstatter Wasen?
    Alle aktuellen Infos findest du auf der offiziellen Website des Cannstatter Wasen. Dort gibt’s alles zu Terminen, Programmen, Fahrgeschäften und Festzelten. Auch die Stadt Stuttgart und lokale Touristeninfos halten dich auf dem Laufenden. Noch mehr echte Einblicke findest du in unserer Wasenpost – dort gibt’s echte Insider-Infos direkt vom Fest!